Elektro-Häcksler

WOLF GARTEN

Hobbygärtner, die Sträucher, Bäume oder andere Gehölze ihr Eigen nennen, stehen jedes Jahr im Herbst und Frühjahr vor einem mehr oder wenigen großen Haufen aus Zweigen und Ästen. Trotz des Zerkleinerns mit der Garten- oder Astschere reichen der Kompost oder die Biotonne bei Weitem nicht aus, die Entsorgung verkommt zu einer echten Herausforderung. Die Häcksler von WOLF-Garten zerkleinern selbst sperriges Schnittgut in kurzer Zeit zu Kleinholz, das sich dann – fein geschnitten – direkt als Mulch für die Beete eignet. Zur Auswahl stehen ein Walzen- und ein Messerhäcksler, die beide ihre spezifischen Vorteile haben.

Elektro-Häcksler

Artikel SDE 2800 EVO
Ast-Durchmesser max. 45 mm
Motor/Leistung: 230 V, 2.800 W, 2.850/min
Geräuschpegel: 104 dB(A)
Messersystem: 2 Wendemesser

Messerhäcksler – ideal für das Mulchen von Beeten

Messerhäcksler funktionieren im Prinzip wie ein Hobel. Hier sind Messer auf einer Scheibe angeordnet, die sich dreht und mit der das Holz in feinen Scheiben abgeschnitten wird. Dank des leistungsstarken Elektromotors sorgt die Rotation für ein effizientes Zerkleinern in kurzer Zeit. Dabei erzeugt der Messerhäcksler Späne, die eine ideale Angriffsfläche für Mikroorganismen bieten – optimal für das Mulchen von Beeten, um den Wuchs von Unkraut dauerhaft zu unterbinden. Der Messerhäcksler eignet sich dabei vor allem zum Zerkleinern weicherer Pflanzenteile wie dem Grünschnitt von Sträuchern und Büschen. Selbst Topfballen oder Staudenreste sind kein Problem für das Gerät.

Elektro-Häcksler

Artikel SDL 2800 EVO
Ast-Durchmesser max. 45 mm
Motor/Leistung: 230 V, 2.800 W, 46/min
Geräuschpegel: 92 dB(A)
Messersystem: Messerwalze

Walzenhäcksler – besonders leise und kraftvoll

Bei Walzenhäckslern kommen Schneidwalzen zum Einsatz, die das Schnittgut langsam zermalmen. Dieser Vorgang ist wesentlich geräuschärmer als das Hobeln, weshalb die Geräte auch als Leisehäcksler bekannt sind. Der hohe Druck führt gleichzeitig dazu, dass die Späne aufgespalten werden und so eine große Oberfläche entsteht, die den Zersetzungsprozess bestmöglich vorantreibt. Damit eignet sich das Häckselgut besonders gut zum Kompostieren.